Mag. Bernhard Voller, BA. pth.


Was ist Psychotherapie
Der Begriff Psychotherapie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ursprünglich "das Leben, die Seele, das Gemüt sorgfältig bilden". Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stellen - nach einer allgemeinen und anschließend spezifischen Ausbildung - erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlungsmethoden zur Verfügung. Psychische, soziale oder auch psychosomatische Leidenszustände bzw. störende Verhaltensweisen werden mit wissenschaftlichen Methoden in einer vertrauensvollen Atmosphäre zwischen Klientin und Klient und Therapeut behandelt bzw. es wird versucht, gemeinsam Lösungen für Probleme zu entwickeln. Grundsätzliches Ziel dieses Prozesses ist es, die Entwicklung und Gesundheit der behandelten Person zu fördern, bestehende psychische und körperliche Symptome zu mildern oder zu beseitigen sowie gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern.
Therapieangebot
Systemische Beratung geht grundsätzlich von der momentanen Situation aus. Es wird versucht, gemeinsam einen Weg zu finden, wie sich Situationen (z.B. berufliche oder private) oder auch innere Zustände von Personen verbessern lassen, oder wie mit Ihnen umgegangen werden kann. Bei der systemischen Psychotherapie steht eine Diagnostik von "Störungen", die zu beheben sind, nicht im Vordergrund der Betrachtung. Vielmehr wird zuerst versucht, individuelle Problemlagen zu erkennen und eventuelle Leidenszustände oder schwierige Bedingungen positiv zu beeinflussen. Besonderer Wert wird unter anderem auf eine Kooperation aller an einem Problem beteiligten Personen gelegt. So es angemessen erscheint, werden verschiedene Techniken verwendet, um Lösungen besser herauszuarbeiten, oder auch z.B. Situationen, Einstellungen und Gefühle klarer darzustellen bzw. zu ändern. Bekannte Techniken der Systemischen Therapie sind z.B. Familien- oder Systemaufstellungen. Wichtig ist, dass die Lösung bei den Klienten liegt und nicht durch die Berater oder Therapeuten vorgegeben wird.
Arbeitsschwerpunkte:
- Ängste und Depressionen
- Therapie mit Jugendlichen und Kindern ab ca. 10 Jahren
- Traumatherapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
Sie finden uns hier:
Unsere Ordination befindet sich im 3. Obergeschoss, Raum 3.02 & 3.04
Kontaktdaten
Turbagasse 11, 7423 Pinkafeld